Haben Katzen Milchzähne? Wann fallen sie raus?

Bei vielen Säugetieren ändert sich das Gebiss im Laufe der Zeit und es passt sich dem Alter an. So ist es bei uns Menschen, bei Hunden..doch wie sieht es bei Katzen aus? Haben auch Katzen ein Milchgebiss oder bleiben ihre Zähne ihr Leben lang konstant gleich?

Auch Katzen besitzen ein Milchgebiss, welches sich ca. mit dem 2. Monat komplett ausgebildet hat. Ein fertiges Milchgebiss besteht aus 26 Zähnen, welche sehr spitz sind. Sobald die Milchzähne da sind, können Katzenbabys auch feste Nahrung zu sich nehmen.

Warum haben Katzen ein Milchgebiss?

Milchzähne bei Katzen dienen wie bei uns als Übergangslösung. Gerade im jungen Alter muss der Körper sich viel verändern, bis er seine entgültige Größe, Form und Statur erreicht hat.

Genau so verhält es sich auch bei unseren Stubentigern. Gerade im ersten Jahr verändert sich der Körper einer Katze stark, weshalb es keinen Sinn macht, von Anfang an die bleibenden Zähne zu produzieren. Diese könnten der Veränderung im Katzenkörper nicht standhalten und würden durch die Wachstumsschübe wahrscheinlich sowieso herausfallen.

Ab wann bilden sich die Milchzähne?

Katzen kommen komplett ohne Zähne auf die Welt. Das bleibt so bis zum ca. 14. Lebenstag. Ab da beginnen die Milchzähne sich auszubilden, sodass mit ca. 8 Wochen alle 26 Zähne des Katzen-Milchzahngebisses vorhanden sind.

Dass sich in den ersten Wochen keine Milchzähne im Katzenmund befinden ist für die Katzenmutter sehr wichtig. Denn die ersten Wochen wird ein Katzenbaby komplett über die Milchzitze der Mutter ernährt. Wer Babykatzenzähne kennt weiß, wie scharf diese sind. Die Katzenmutter könnte während des Säugens verletzt werden, was die Natur auf diese Weise verhindert.

Sobald alle Milchzähne ausgebildet sind, ist das Katzenjunge in der Lage auch feste Nahrung zu sich zu nehmen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem das Katzenbaby meist seine Katzenmutter verlässt, denn jetzt kommt es auch ohne die wichtige Muttermilch zurecht.

Können Katzen pupsen?

Ob Katzen pupsen können und ob man etwas dagegen tun kannst erfährst Du in diesem Artikel.

Woran merkt man, dass Milchzähne bei Katzen ausfallen?

Die Frage, ob Katzen überhaupt Milchzähne haben kommt nicht von ungefähr. Viele Katzenhalter könnten diese Frage wahrscheinlich auch nicht zu 100% beantworten. Warum ist das so?

In den meisten Fällen bleibt der Zahnwechsel bei den meisten Katzen unbemerkt. Die herausgefallenen Zähne werden oft heruntergeschluckt und für einen Katzenhalter ist es deshalb oft schwer zu sehen, dass gerade ein Zahnwechsel stattfindet.

Manchmal zeigen sich sehr leichte Symptome, die oft übersehen werden können oder als nichts Ernsthaftes eingestuft werden, da sie nach ein paar Tagen von alleine wieder verschwinden.

Mögliche Anzeichen, dass deine Katze sich gerade im Zahnwechsel befindet könnten sein:

  • Deine Katze leckt sich häufig das Zahnfleisch
  • Das Katzenjunge knabbert mehr an Gegenständen als sonst: Manchmal schwer zu beurteilen, da sie sowieso viel anknabbern.
  • Ggf. erhöhte Temperatur: Manchmal bekommen die Kleinen während des Zahnwechsels leicht Fieber, aber nur für wenige Tage. Sollte es länger vorhanden sein, sollte man einmal den Tierarzt konsultieren.
  • Fressunlust: Manche Katzen fressen während des Zahnwechsels aufgrund der Schmerzen wenig und man kann sie auch nicht so gut zum Fressen animieren.
  • Speichelbildung: Dies ist eines der eindeutigsten Zeichen. Eine junge speichelnde Katze deutet meist darauf hin, dass sie sich gerade im Zahnwechsel befindet.
  • Mundgeruch: Eine junge Katze, die gerade ihr Milchgebiss verliert, fällt gerne mal durch ihren Mundgeruch auf.

Wann fallen die Milchzähne bei Katzen aus?

Zwischen dem 4.-6. Monat verlieren Katzenjunge ihre Milchzähne und die bleibenden Zähne kommen durch. Je nach Rasse kann es auch schon vor dem 4. Lebensmonat stattfinden oder auch erst nach dem 6. Lebensmonat.

In der Regel dauert der Zahnwechsel nur ein paar Wochen, sodass die meisten Katzen mit dem 8. Lebensmonat ihr Gebiss erneuert und jetzt ihre bleibenden Zähne haben. Bestand das Milchgebiss noch aus 26 Zähnen, so besitzt das Erwachsenengebiss einer Katze jetzt vier Zähne mehr und besteht aus insgesamt 30 Zähnen.

Zahnwechsel – Wie kann man seine Katze unterstützen?

Da die meisten Zahnwechsel wie schon besprochen sehr subtil und häufig unbemerkt stattfinden, ist es als Katzenhalter nicht immer leicht seine Katze dabei zu unterstützen. Anders als bei Hunden gibt es für Katzen auch keine Beißringe, die den Zahndurchbruch fördern könnten.

Am besten hilft es, wenn du deine Katze aufmerksam beobachtest. Spätestens ab dem 4. Lebensmonat musst du damit rechnen, dass sich das Erwachsenengebiss ausbildet und deine Jungkatze ihre Milchzähne verlieren wird.

Am besten ist, wenn du in dieser Zeit mehrere Spielzeuge unterschiedlicher Härte besitzt, an denen die Katze gut herumkauen kann. So kann sie selber entscheiden, wie stark sie den Durchbruch der bleibenden Zähne fördern möchte.

Bemerkst du, dass deine Katze nicht mehr fressen möchte, dann stelle die Nahrung auf sehr weiches Futter um. Dieses können die Katzenjungen besser aufnehmen und es tut ihnen während des Kauens nicht so stark weh.