Wellensittich erbricht: Symptome, Ursachen

Wer zuvor noch nie einen Wellensittiche hatte, dem mag es etwas befremdlich vorkommen, wenn er ihn plötzlich würgen sieht. In manchen Fällen ist es ein ganz normales Verhalten, in anderen Fällen können Erkrankungen dahinter stecken.

Erbricht ein Wellensittich sich, ist es meist ein Zeichen für eine Erkrankung, weshalb unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden sollte. Die häufigste Ursache ist eine Kropfentzündung. Das Würgen hingegen ist ein physiologisch vorkommendes Verhalten.

Es gibt einen Unterschied zwischen dem Würgen und dem Übergeben. Das Würgen kommt physiologisch vor, wohingegen das Übergeben immer ein Grund für einen Tierarztbesuch ist.

Würgen ist ein natürliches Verhalten

Zu Beginn müssen wir einige Dinge klären, die gerade für Wellensittich-Neubesitzer wichtig sind zu wissen. Würgen und Erbrechen sind Dinge, die die meisten von uns gerne vermeiden. Um so verwunderlicher ist es, wenn man bemerkt, dass sein Vogel würgt und Körner aus dem Vogelschnabel kommen.

Das Würgen, sog. Regurtieren, ist ein physiologisch vorkommendes Verhalten welches dazu dient, seinen Partner oder Nachwuchs zu füttern. Gleichzeitig dient das Speichern der Nahrung innerhalb des Kropfes zur Vorverdauung.

Wellensittiche sind sehr gesellige Tiere und lieben es, sich um ihre Partner oder ihren Nachwuchs zu kümmern. Ein großer Bestandteil dieses “Kümmerns” ist das geteilte Essen. Stehen sich zwei Wellensitte sehr nahe wirst du häufig beobachten können, wie sich die beiden gegenseitig füttern.

Dabei werden im Kropf gespeicherte Körner hochgewürgt und dem Partner oder Freund zum Fressen gegeben. Das Würgen ist dabei sehr unauffällig und kann häufig unbemerkt stattfinden, da die Körner sofort im Schnabel des anderen verschwinden.

Können sich Wellensittiche übergeben?

Da Wellensittiche kein Zwerchfell besitzen, könnte man meinen, dass sie auch nicht in der Lage sind zu erbrechen. Wie man weiß, ist das Erbrechen sehr anstrengend und erfolgt u.a. durch eine Kontraktion unseres Zwerchfelles.

Auch Wellensittiche können sich übergeben. Dabei handelt es sich meist um anverdaute Nahrung, welche häufig mit viel Flüssigkeit herauskommt. Einer der großen Unterschiede zum normalen Herauswürgen von Nahrung.

Als Halter ist es wichtig den Unterschied zu erkennen. Beim bewussten Regurtieren, also dem Heraufwürgen von Nahrung, handelt es sich um einen kontrollierten Vorgang, bei dem die Körner nicht einfach irgendwo landen, sondern im Schnabel des Partners. Dieses Verhalten ist ganz natürlich und kein Grund zur Sorge.

Vogelerbrochenes hingegen enthält oft viel Flüssigkeit, welches unwillkürlich in den Käfig oder auch an die Wände “gespuckt” wird. In manchen Fällen handelt es sich auch um trockene Körner ohne Flüssigkeit. Auffällig ist das unkontrollierte Herumfliegen der Körner.

Egal ob nur Flüssigkeit, ein Gemisch oder nur trockene Körner. Erscheint das Würgen/Erbrechen unkontrolliert und wird das Erbrochene nicht dem Partner gegeben, sondern im ganzen Käfig, an den Wänden etc. verteilt, handelt es sich um kein natürliches Verhalten.

Solltest du beobachten, dass dein Welli sich übergibt, dann gehe bitte zügig zum Tierarzt.

Unterschied Heraufwürgen und Erbrechen

Beobachtet man seinen Welli gut, wird man schnell feststellen, dass das Erbrechen in vielen Fällen andere Symptome mit sich zieht, welche wir dir im Folgenden kurz vorstellen werden.

  • Nicht ansprechbar: Erbricht sich ein Wellensittich verändert sich auch oft das Verhalten. Meist beobachtet man, dass die Tiere sehr unruhig und auch nicht wirklich ansprechbar sind.
  • Gequälte Ausstrahlung: Das Erbrechen selber sieht häufig sehr gequält aus und man spürt intuitiv, dass etwas nicht stimmt. Auch die Dauer ist meist verlängert, als das Heraufwürgen von Nahrung. Dadurch, dass beim Erbrechen auch immer noch Säure in die Speiseröhre gelangt, versucht ein Wellensittich so viel wie möglich auszubrechen, um die Säure loszuwerden und weitere Schmerzen zu verhindern.
  • Erschöpft: Anders als beim physiologischem Heraufwürgen, leben Wellis ihr Leben nicht einfach normal weiter. Anstatt zu zwitschern und sich ganz normal zu verhalten, sitzen sie meist erschöpft auf einer Stange, die Atmung geht schneller und auch der Schnabelbereich kann von feuchtem Gefieder umgeben sein.

Zusätzlich kann man vor dem Erbrechen noch weitere Symptome beobachten die zeigen, dass etwas nicht mit einem Welli stimmt:

  • Trockenes/Glanzloses Gefieder
  • Fressunlust
  • Sitzt träge im Käfig/ wirkt apathisch
  • Krämpfe/Epilepsie/Zuckungen

In manchen Fällen merkt man als Halter keine Veränderung im Verhalten. Das tritt vor allem dann auf, wenn die Erkrankung oder Entzündung noch im Anfangsstadium ist. Dann scheint es so, dass der Welli nach dem Erbrechen wieder ganz normal ist.

Dennoch sollte man in diesem Falle einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen. Unbehandelt verschlimmern sich Erkrankungen im Laufe der Zeit und können zu starken Schmerzen führen.

Warum übergeben sich Wellensittiche?

Übergibt sich ein Wellensittich, dann ist in den meisten Fällen immer eine Erkrankung die Ursache. Der mit am häufigste Grund für das Erbrechen ist eine Kropfentzündung.

Aber auch andere Erkrankungen wie z.B. parasitäre Erkrankungen, Lebererkrankungen o.Ä. können dazu führen, dass ein Wellensittich sich plötzlich übergibt.

Erbricht ein Wellensittich, egal ob trockene Körner oder mit Schleim gemischt, sollte das immer ernst genommen und ein Tierarzt besucht werden. Gerade Entuzündungen im Bereich des Kropfes sind für Wellis sehr schmerzhaft. Wird die Entzündung früh behandelt, kann er schnell wieder normal und problemlos Nahrung zu sich nehmen.

Halter verursachen häufig eine Kropfentzündung

Leider ist es so, dass man als Halter oder zukünftiger Wellensittichhalter nicht immer die richtigen Informationen präsentiert bekommt. Eine falsche Fütterung oder falsche Spielzeuge können dann dazu führen, dass Kropfentzündungen begünstigt werden.

Einzelhaltung

Die Einzelhaltung ist eine der Hauptgründe, warum Wellis Entzündungen im Bereich des Kropfes entwickeln. Wellensittiche sind soziale Tiere und leben von der Interaktion mit Artgenossen.

Ein wichtiger Faktor der dazu beiträgt, dass sich ein Wellensittich wohl fühlt ist das gegenseitige Füttern. Je enger die Beziehung von Wellensittichen zueinander, desto häufiger kann man beobachten, dass sie sich gegenseitig füttern.

Lebt ein Wellensittich alleine und ohne Artgenossen, dann fehlt ihm diese Interaktion. Ist ein Wellensittich nicht glücklich, dann funktioniert das Immunsystem nicht optimal und Viren, Bakterien etc. haben leichtere Chancen den Vogelkörper zu befallen.

Spiegel können Kropfentzündung fördern

Was tun Leute, wenn sie ihren Wellensittich alleine halten? Genau! Die meisten stellen Spiegel oder Plastikvögel in den Käfig in der Hoffnung, der Welli würde sich nicht mehr so alleine fühlen.

Das ist leider ein Trugschluss und kann sogar Entzündungen im Bereich des Kropfes fördern. Spiegel und Plastikvögel suggerieren einem Wellensittich, dass ein Partner da ist. Also versuchen sie dementsprechend den Partner zu füttern, leider ohne Erfolg.

Einem Welli ist nicht klar, dass der Partner nicht echt ist. Also versucht er immer wieder die Nahrung heraufzuwürgen und sie doch irgendwie seinem Spiegelbild oder dem Plastikvogel zu übergeben.

Dieser ständige Würgereiz reizt die Schleimhaut innerhalb des Kropfes und es kann zu Entzündungen kommen. Für Bakterien, Viren etc. ist es jetzt ein Leichtes sich auszubreiten und für Entzündungen zu sorgen.

Deshalb sollte man nie Spiegel oder Plastikvögel im Käfig halten.

Falsche Fütterung

Gefühlt kommt dieser Punkt bei jedem Haustier als Ursache für eine Erkrankung vor. Auch bei Wellensittichen ist die richtige Ernährung bedeutend. Wird ein Wellensittich nicht artgerecht gefüttert, können Erkrankungen die Folge sein. Eine davon ist die Kropfentzündung.

In der freien Natur sind Wellensittiche es nicht gewöhnt regelmäßig und konstant Futter zur Verfügung zu haben. Ein Grund, weshalb sie diesen Kropf besitzen.

Hat ein Welli rund um die Uhr Futter im Käfig stehen, frisst er mehr als er eigentlich bräuchte und eine Verfettung ist die Folge. Dabei können auch Organe wie z.B. die Leber verfetten, was eine negative Auswirkung auf den Stoffwechsel hat.

Durch den schlechteren Stoffwechsel funktioniert das Immunsystem nicht mehr so gut, Erkrankungen können entstehen und auch hier kann das Erbrechen die Folge sein.

Nicht ausreichende Hygiene

Auch wenn Vögel im Verhältnis zu Hunden nicht ganz so viel Arbeit bedeuten, so muss man auch in diese Tiere Zeit und Arbeit investieren. Dazu gehört natürlich auch das regelmäßige Säubern des Vogelkäfigs.

Wird ein Vogelkäfig nicht regelmäßig gesäubert, können sich die in den Fäkalien befindlichen Bakterien etc. vermehren und das Immunsystem des Wellis angreifen. Auch hier können die Folgen Erkrankungen und Erbrechen sein.

Wellensittich spuckt Körner

Das Erbrechen ist kein natürliches Verhalten eines Wellis. Egal, ob es sich um trockene Körner, Flüssigkeit etc. handelt. Meist liegt die Ursache in einer Erkrankung, weshalb es unbedingt von einem vogelkundigen Tierarzt untersucht werden sollte.

Einzig und allein das Hochwürgen von Nahrung für das Füttern des Partners oder der Brut ist ein physiologisches Verhalten. Dabei handelt es sich um eine zielgerichtete Fütterung, bei der normalerweise nichts daneben geht.

Beobachtet man allerdings, dass Körner wie wild durch die Gegend gespuckt werden, vielleicht auch noch Schleim oder Flüssigkeit dabei gemischt ist, dann sollte man unbedingt einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen.

Leider sind auch viele angeblich vogelkundige Tierärzte nicht immer vogelkundig. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Tierarzt einen Abstrich des Kropfes macht, falls eine Kropfentzündung vermutet wird.

Da unterschiedliche Erreger eine Kropfentzündung auslösen können, kann nur ein Abstrich Auskunft darüber geben, welches Medikament das Mittel der Wahl ist.

Fazit: Erbrechen ist häufig Zeichen einer Erkrankung

Auch Wellensittiche sind in der Lage zu erbrechen. Dabei muss unterschieden werden, ob es sich um das normale Heraufwürgen von Nahrung zur Fütterung eines Partners handelt oder ob der Welli tatsächlich erbricht.

Bei der Fütterung eines Partners ist der Welli glücklich, nicht angestrengt und es fliegen auch keine Körner hin-und her. Während des Erbrechens machen Wellis oft einen gestressten Eindruck.

Erbricht ein Welli, werden Körner durch die starken Kopfbewegungen in jegliche Richtungen gespuckt. In manchen Fällen handelt es sich um trockene Körner, bei anderen ist auch Flüssigkeit untergemischt.

Tritt dieses Verhalten auf, muss unbedingt der Gang zum Tierarzt erfolgen. Auch, wenn man das Gefühl hat, dass es dem Welli am nächsten Tag besser zu gehen scheint.

Wie viele Haustiere sind auch Wellis sehr gut darin ihr Unbehagen zu vertuschen. Umso wichtiger ist es, dieses Verhalten von einem vogelfachkundigem Tierarzt untersuchen zu lassen.