Wellensittiche draußen halten: Das gilt es zu beachten

Wellensittiche gehören zu den einfachen Haustieren, die auch gerne draußen gehalten werden. Viele Wellihalter stellen ihre Wells tagsüber nach draußen auf den Balkon. Doch wie sieht es mit einem Garten und einer Vogelvoliere aus? Kann man Wellis das ganze Jahr über draußen halten?

Wellis können das ganze Jahr über draußen gehalten werden, wenn die Außenvoliere entsprechend angepasst wurde. Vor allem für die kalten Wintermonate muss die Außenvoliere windgeschützt stehen und einen gut isolierten Schutzraum besitzen.

Wer plant seine Wellis ganzjährig draußen zu halten, muss einige Dinge beachten und auch Hand anlegen, damit die Wellis im Winter nicht erfrieren.

Wann Wellis nach draußen umsiedeln?

Wellis sind zwar robuste Tiere und kommen auch mit Minusgraden klar, dennoch brauchen sie Zeit, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Siedelt man sie zu spät nach draußen um ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie sich im Herbst/Winter erkälten oder den Winter nicht überleben.

Der beste Zeitpunkt Wellis nach draußen umzusiedeln ist von Spätmai bis spätestens Anfang September. Man sollte darauf achten, dass tagsüber schon Temperaturen von mind. 20 Grad erreicht werden und es abends keinen Frost mehr gibt.

Es ist wichtig für das Immunsystem der Wellis, dass sie langsam an die Außentemperaturen gewöhnt werden. Ist es abends oder tagsüber zu kalt, dann können sich Wellis schnell erkälten.

Nach Anfang September sollte man keine Wellis mehr nach draußen umsiedeln! Auch wenn es immer noch warme Tage in dieser Zeit gibt, ist es von der Zeit her zu gering sich optimal auf den Winter vorzubereiten.

Das Wohl der Tiere sollte immer über allem stehen, weshalb man das Ausquartieren in diesem Fall einfach auf das nächste Jahr verschieben sollte.

Wie kalt darf es für Wellis sein?

Wellis sind nicht sehr kälteempfindlich und kommen auch mit Minusgraden klar, allerdings nur, wenn sie auch einen isolierten, warmen Schutzraum in der Außenvoliere besitzen.

Dieser Schutzraum dient, wie der Name schon sagt, als Schutz vor kalten Temperaturen, Regen, Sturm etc. Wellensittiche haben einen hohen Energiebedarf, vor allem im Winter, wenn sie ihre Körpertemperatur ständig aufrecht erhalten müssen.

Haben sie eine Möglichkeit sich ins Warme zurückzuziehen, sparen sie dadurch einiges an Energie und die Kleinen sind nicht so erschöpft.

Wichtig für den Schutzraum ist, dass er groß ist und allen Wellis genug Platz bietet herumzufliegen. Gerade, wenn das Wetter mehrere Tage oder Wochen lang schlecht ist, sollte der Schutzraum genug Flugmöglichkeiten bieten.

Darf man Wellis alleine halten?

Immer wieder hört man, dass Wellis nicht alleine gehalten werden dürfen. Trotzdem sieht man viele Wellis in Einzelhaltung. Was ist nun richtig, darf man es oder darf man es nicht?

Schutzraum sollte beheizt sein

Damit man besonders im Winter Energie spart, sollte der Schutzraum von vornherein gut isoliert sein. Auch die Fenster sollten am besten doppelt verglast sein, damit im Winter so wenig Wärme wie möglich den Schutzraum verlässt.

Egal wie gut ein Schutzraum auch isoliert ist, spätestens bei starken Minustemperaturen kühlt auch dieser Raum aus. Deshalb sollten sich Wärmemöglichkeiten im Schutzraum befinden, damit bei Bedarf die Temperatur im Schutzraum wieder erhöht werden kann.

Sehr gut eignen sich hierfür Rotlichtlampen oder noch besser sog. Frostwächter. Diesen kann man so einstellen, dass er bei einer bestimmten Temperatur z.B. 5°C anspringt und den Raum auf eine gewisse Temperatur hochheizt.

Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich der Frostwächter von alleine wieder aus. Auf diese Weise muss man nicht ständig manuell die Temperatur im Blick haben und weiß, dass der Frostwächter auch von alleine das Heizen übernimmt.

Dennoch sollte man besonders im Winter regelmäßig schauen, ob der Frostwächter auch funktioniert und seinen Job tut.

Wie warm darf es für Wellis sein?

Die Wohlfühltemperatur eines Wellis liegt bei ca. 15-26°C. Bei Temperaturen unter 15°C sollten wärmere, beheizte Bereiche bereit stehen. Sind die Temperaturen über 26°C sollten Abkühlungsmöglichkeiten vorhanden sein.

Hierbei handelt es sich um eine Spanne. Es heißt also nicht, dass ein Frostwächter schon einspringen muss, sobald die Temperatur auf 14°C oder 12°C gefallen ist. Dennoch sollte man die Wohlfühltemperaturen eines Wellis kennen, um gerade die Außenvoliere entsprechend anpassen zu können.

Wie lange kann man Wellis draußen lassen?

Wellis darf man bei geeigneter und angepasster Außenvoliere ganzjährig draußen lassen. Wohnungswellis sollten im Winter allerdings nicht mehr auf den Balkon gestellt werden.

Wenn man über die Außenhaltung redet, muss man ganz klar abgrenzen, ob es sich um eine permanente Außenhaltung handelt oder um Wellis, die in der Wohnung leben und tagsüber z.B. auf den Balkon gestellt werden.

Der Unterschied ist deshalb wichtig, da Wellensittiche, die in der Wohnung gehalten werden an ganz andere Temperaturen gewohnt sind.

Ab Herbst/Winter sollten Wellis nicht mehr auf den Balkon gestellt werden!

Es ist wichtig, dass der Temperaturunterschied von der Wohnung zur Außentemperatur nicht zu groß ist. Deshalb sollte man die Wellis ab den kühleren Tagen im Herbst nicht mehr nach draußen auf den Balkon stellen.

Werden Wellensittiche ganzjährig in einer Außenvoliere gehalten, hat ihr Körper genug Zeit sich an die sinkenden Außentemperaturen zu gewöhnen.

Wohnungs-Wellensittiche haben diese Möglichkeit nicht. Kommen sie immer wieder von der Wärme nach draußen auf den Balkon in die Kälte, ist der Temperaturunterschied irgendwann zu groß.

Das kann dazu führen, dass deine Wellis sich erkälten!

Zusätzlich ist dieses Prozedere sehr anstrengend für den Wellikörper, weshalb auch das noch einmal das Immunystem schwächen kann.

Können Wellis erfrieren?

Natürlich können auch Wellis erfrieren. Vor allem Wohnungs-Wellis, die zu spät nach draußen umquartiert wurden können im Winter schnell erfrieren. Befindet sich in der Außenvoliere ein beheizter Schutzraum, kommen sie auch mit -15°C problemlos zurecht.

Ein beheizter Schutzraum ist das A und O. Befindet sich so etwas in der Außenvoliere, stellen auch Minustemperaturen kein Problem dar. Ist es den Sittichen zu kalt, gehen sie einfach in den Schutzraum wärmen sich dort auf und alles ist in Ordnung.

Lediglich bei Wohnungswellensittichen muss man aufpassen. Diese sollten nicht später als Anfang September (am besten noch August) ausquartiert werden. Haben sie zu wenig Zeit sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen, können sie sich schnell erkälten oder gar erfrieren.

Kann man Wellis im Sommer draußen halten?

Bei Beantwortung dieser Frage muss man schauen, worüber genau man redet. Sprechen wir von der Haltung auf dem Balkon oder einer Außenvoliere?

Käfig im Sommer auf den Balkon stellen

Natürlich kann man den Käfig im Sommer auf den Balkon stellen. Am besten macht man das zu dem Zeitpunkt, an dem die Außentemperatur ungefähr der Wohnungstemperatur entspricht.

Starke Temperaturschwankungen von der Wohnungstemperatur zur Außentemperatur sind sehr belastend für den Wellikörper. Etwas, womit gerade ältere, geschwächte oder kranke Wellis nicht gut klarkommen.

  • Schattenplatz: Deshalb sollte man darauf achten, den Käfig nicht in die direkte Sonne zu stellen, da sonst die Gefahr eines Hitzschlages besteht. Die Vögel sollten immer die Möglichkeit haben sich in den Schatten zurückziehen zu können.
  • Trotzdem Freiflug!: Ganz wichtig ist zu bedenken, dass ein Stellplatz auf dem Balkon nicht die täglichen Freiflugzeiten ersetzt! Es ist für die Wellis zwar schön im Sommer von Frischluft umgeben zu sein, dennoch müssen sie jeden Tag die Möglichkeit haben ausreichend in der Wohnung herumfliegen zu können.
  • Immer dabei sein: Gerade zu Beginn sollte man immer dabei sein, wenn man seine Sittiche nach draußen stellt. Es kann sehr schnell zu einer Überhitzung kommen bei Temperaturen, die für uns vielleicht noch als angenehm empfunden werden. Bei den ersten Anzeichen, dass es den Vögeln zu warm ist, muss man sie unbedingt wieder in die Wohnung stellen!
Haltung in der Außenvoliere

Gerade die Außenvoliere ist dazu gedacht, dass die Wellis das ganze Jahr über draußen verbleiben. Dazu gehören auch die heißen Sommermonate. Sittiche mögen es hell, allerdings sollte man beim Bau der Außenvoliere darauf achten, dass die Sonne nicht zu sehr auf die Voliere scheint.

Bei hohen Temperaturen müssen die Wellis auch immer Abkühlungsmöglichkeiten zur verfügung haben. Gerade Bademöglichkeiten sind in den Sommermonaten zur Abkühlung immens wichtig und sollten in keiner Voliere fehlen.

Ganzjährige Haltung auf Balkon nicht möglich!

Diesen Punkt möchten wir unbedingt noch ansprechen und zwar die ganzjährige Haltung der Wellensittiche auf einem Balkon.

Wenn wir von der Außenhaltung sprechen, sprechen wir immer von der Haltung in einer Außenvoliere, bei der die Wellis ausreichend Platz haben zu fliegen. Anders als ein Käfig wird die Außenvoliere von den Wellis nicht mehr verlassen.

Die Außenvoliere muss also groß genug sein, um viel hin-und her fliegen zu können!

Die ganzjährige Haltung auf einem Balkon ist nicht möglich. Denn hier haben die kleinen Sittiche viel zu wenig Platz, sie brauchen unbedingt jeden Tag Freiflug innerhalb der Wohnung.

Gleichzeitig sind Käfige viel zu klein und können gerade für die kalten Wintermonate nicht optimal geschützt und wärmeisoliert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Wellis im Winter auf dem Balkon erkälten oder gar erfrieren ist sehr hoch!

Fazit

Wellis können problemlos das ganze Jahr über draußen gehalten werden. Voraussetzung ist, dass die Außenvoliere den Außentemperaturen entsprechend angepasst ist. Sprich es sollte ein beheizter Schutzraum vorhanden sein, in dem die Sittiche bei kalten Temperaturen selbstständig Schutz suchen können.

Auch das Aufstellen des Käfigs auf den Balkon während der warmen Sommermonate ist möglich. Hier sollte darauf geachtet werden, dass keine direkte Sonne auf den Käfig scheint und ausreichend Schattenplätze zur Verfügung stehen.

Ist das nicht der Fall, sollte man einen Sonnenschirm über den Käfig stellen und somit die direkte Sonneneinstrahlung auf den Käfig verhindern.